Diese Referenzkarte ist nur für die Versionen bis 2.6.3 gültig. Insbesondere gilt sie nicht für die Version 5.0 von PGP, da dort die Kommandos und Optionen völlig überarbeitet wurden.
| ?: | Kurzübersicht über die Kommandos: Hilfe-Seite |
| c: | Konventionelle, symetrische Verschlüsselung mit IDEA |
| d: | Entschlüsseln, Unterschrift im Klartext belassen |
| e: | Entschlüsseln |
| h: | Kurzübersicht über die Kommandos: Hilfe-Seite |
| k: | Kurzübersicht über die Kommandos, die mit der Schlüsselverwaltung zusammenhängen (mit k beginnen) |
| ka: | Schlüssel zum Schlüsselring hinzufügen |
| kc: | Überprüfe Schlüssel, Schlüsselunterschriften und Sicherheitskopie der Schlüsselringe |
| kd: | Zeichne einen Schlüssel als ungültig (Rückrufzertifikat erstellen) |
| ke: | Verändere die Schlüsselparameter |
| kg: | Neuen Schlüssel generieren |
| km: | Zeige das Vertrauensnetz (web of trust) an |
| kr: | Entferne einen Schlüssel aus dem Schlüsselring |
| krs: | Entferne eine Schlüsselunterschrift aus dem Schlüsselring |
| ks: | Unterschriebe einen Schlüssel |
| kv: | Zeige die passenden Schlüssel an |
| kvv: | Zeige die passenden Schlüssel mit den dazugehörigen Unterschriften an. |
| kx: | Extrahiere Schlüssel |
| s: | Unterschreibe eine Datei |
| a: | Erzeuge eine ASCII Hülle. Die Datei wird radix-64 kodiert und mit einer Checksumme (CRC) versehen. |
| b: | Erzeuge eine abgesetzte Unterschrift. Die Unterschrift wird in einer separaten Datei gespeichert |
| f: | Filter Modus. Daten werden vom stdin gelesen und auf den stdout geschrieben |
| l: | Informiere ausführlich über die ausgeführten Aktionen. Dasselbe wie +VERBOSE=2 |
| o: | Angabe der Ausgabedatei mit -o datei |
| t: | Verwende den Textmodus. Dabei werden Zeichensatzkonvertierungen vorgenommen. |
| u: | Gebe die UserID an mit -u userid |
Auszug und Ergänzt von http://www.pgpi.com/pgp263i/pgp_ref.shtml. Ursprünglich von Kurt Huwig <khuwig@cs.uni-sb.de>